Kommunikationslösungen für Windparks: Verbesserung von Leistung und Konnektivität

Windparks – sowohl an Land als auch auf See – sind für die globale Energiewende von entscheidender Bedeutung. Mit zunehmender Größe und Komplexität dieser Windkraftanlagen wird die Aufrechterhaltung einer zuverlässigen und leistungsstarken Kommunikation zwischen den Systemen immer wichtiger.

Eine große Herausforderung besteht darin, dass Windkraftanlagen über weite Gebiete verteilt sind. Um die Energieeffizienz zu maximieren, wird jede Anlage strategisch entsprechend dem Gelände und den Windverhältnissen platziert. Diese geografische Verteilung erschwert die zuverlässige Datenübertragung – insbesondere zwischen Gondel und Turmfuß – technisch.

 

Windparkkommunikation

Zu den wichtigsten Herausforderungen zählen:

Geografisch verteilte Layouts

Windparks erstrecken sich über große Flächen, und jede Windturbine muss je nach Windverlauf optimal platziert werden. Herkömmliche kabelgebundene Infrastruktur ist teuer, aufwändig zu installieren und für die benötigten Flächen unpraktisch.

Raue Umgebungsbedingungen

Kommunikationsgeräte in Windparks müssen Salznebel, extremen Temperaturen, Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Vibrationen standhalten – insbesondere in Offshore-Windparks. Kommunikationsnetzwerke sind starken elektromagnetischen Störungen (EMI/EMV) ausgesetzt, weshalb robuste Industriegeräte erforderlich sind.

Hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Redundanz

Für effiziente Windpark-Managementsysteme sind Echtzeit-Telemetrie, Fehlererkennung und Fernsteuerung unerlässlich. Dies erfordert eine starke Kommunikationsredundanz und schnelle Wiederherstellungsmechanismen, um Ausfallzeiten und Energieverluste zu minimieren.

Lösung

COME-STAR bietet ein komplettes Kommunikationsnetzwerk für Windkraftanlagen, das sowohl auf Offshore- als auch auf Onshore-Umgebungen zugeschnitten ist. Unsere Lösung konzentriert sich auf drahtlose Flexibilität, robuste Langlebigkeit und Redundanz und ermöglicht so effizientes Management und Datenanalyse in Windparks jeder Größenordnung.

Windparkkommunikation

Glasfaser-Backbone + Wi-Fi-Netzwerkoptimierung

Unsere Lösung integriert Glasfaser-Backbone-Infrastruktur mit fortschrittlicher terrestrischer drahtloser Kommunikation über AC+AP-WLAN-Systeme. Dieser hybride Ansatz gewährleistet eine flächendeckende Abdeckung verteilter Turbinenstandorte und ermöglicht gleichzeitig die Fernüberwachung und -wartung vom Turmfuß bis zur Gondel. Dies reduziert den Wartungsaufwand vor Ort erheblich und verbessert die Sicherheit und Effizienz der Betriebs- und Wartungsteams.

Skalierbare Switch-Konfigurationen nach Turbinengröße

Wir bieten skalierbare Switch-Konfigurationen, die auf unterschiedliche Turbinenleistungen zugeschnitten sind. Große Windturbinen über 10 MW werden mit 10GbE-Ring-Switches unterstützt, um einen hohen Datendurchsatz zu bewältigen und eine reibungslose Kommunikation in komplexen Netzwerkumgebungen zu gewährleisten. Mittelgroße Turbinen zwischen 5 und 10 MW nutzen Gigabit-Ring-Switches mit integrierter BYPASS-Technologie für zuverlässigen, redundanten Verbindungsschutz. Für kleinere Turbinen unter 5 MW kommen kostengünstige Gigabit-Ring-Switches zum Einsatz, die das MW-RING-Protokoll von COME-STAR nutzen, um eine stabile Konnektivität bei minimalem Aufwand zu gewährleisten.

Optischer Port-Bypass für Link-Failover

Unsere Kommunikationsgeräte verfügen über eine Bypass-Funktion für optische Anschlüsse. Bei einem Stromausfall an einem Knoten leitet der Switch den Kommunikationsverkehr automatisch um, um eine unterbrechungsfreie Übertragung über den Ring sicherzustellen. Dieses Design erhöht die Ausfallsicherheit und Redundanz des gesamten drahtlosen Windparknetzwerks erheblich, reduziert Ausfallzeiten und verhindert Datenverlust.

Langlebige Hardware für raue Umgebungen

Alle Geräte sind so konstruiert, dass sie den rauen Umgebungsbedingungen in Offshore-Windparks standhalten. Die Hardware ist äußerst widerstandsfähig gegen elektromagnetische Störungen, Salznebel, extreme Temperaturen, Staub, Feuchtigkeit und mechanische Vibrationen. Diese robuste Konstruktion gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb und präzise Windpark-Telemetrie, selbst in abgelegenen Meeresgebieten oder unter extremen Wetterbedingungen.

Vorteile für den Benutzer

Kosteneffiziente Bereitstellung

Drahtlose und optimierte kabelgebundene Lösungen senken die Verkabelungskosten und den Wartungsaufwand nach der Installation.

Effizientes Remote-Management

Dank der umfassenden WLAN-Abdeckung können Techniker auf die Turbinensysteme zugreifen, um Diagnosen und Updates durchzuführen, ohne vor Ort sein zu müssen. Dies steigert die Effizienz der Windpark-Managementsysteme.

Hohe Kommunikationszuverlässigkeit

Robuste Redundanz und sofortige Failover-Mechanismen gewährleisten Betriebskontinuität und verbessern die Energieausbeute.

Langfristige Haltbarkeit der Ausrüstung

Die Hardware wurde für die Anforderungen von Windparks an Land und auf See konzipiert, ist äußerst widerstandsfähig gegen Umweltbelastungen und reduziert die Wartungshäufigkeit.

Zusammenfassung

COME-STAR bietet Windkraftbetreibern langlebige, redundante und skalierbare Netzwerklösungen, um den wachsenden Anforderungen der Windparkkommunikation gerecht zu werden. Von der Windturbinen-Telemetrie bis zur Echtzeit-Leistungsanalyse von Windparks bieten unsere Systeme zuverlässige Konnektivität selbst in anspruchsvollsten Umgebungen.

Ganz gleich, ob Sie eine große Anlage an Land oder einen abgelegenen Offshore-Windpark bauen: Unsere Kommunikationslösungen sind darauf ausgelegt, langfristiges Wachstum, Effizienz und Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Kontaktformular

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Wir antworten Ihnen innerhalb von 24 Stunden.