Aufbau eines zuverlässigen IoT-basierten Smart-Parking-Systems mit industrieller Kommunikationsinfrastruktur

Mit dem rasanten Anstieg der Fahrzeuganzahl und der zunehmenden Ausdehnung der Städte stehen Städte zunehmend unter Druck, ihr Parkraummanagement zu optimieren. Von Verkehrsstaus und geringer Parkplatzauslastung über verzögerte Zahlungsabwicklungen bis hin zu einem schlechten Nutzererlebnis werden die Ineffizienzen herkömmlicher Parksysteme immer deutlicher.

Um diese Herausforderungen zu meistern, setzen Städte und Immobilienentwickler auf IoT-basierte intelligente Parksysteme, die Technologien wie Parksensoren, LPR-Systeme, Zahlungsterminals und Leitdisplays integrieren. Der Erfolg dieser Systeme hängt jedoch maßgeblich von einem entscheidenden Faktor ab: einem stabilen, schnellen und flexiblen Kommunikationsnetzwerk, das all diese Geräte in Echtzeit unterstützt.

IoT-basiertes intelligentes Parksystem

Zentrale Kommunikationsherausforderungen bei der Implementierung von IoT-Parkplätzen

IoT-basierte Parksysteme bringen zwar Intelligenz und Automatisierung in die urbane Mobilität, bringen aber auch kritische Herausforderungen auf der Ebene der Kommunikationsinfrastruktur mit sich. Ein fragmentiertes oder instabiles Netzwerk beeinträchtigt die Leistung von Sensoren, Fahrkartenautomaten und Anzeigesystemen, was zu Serviceverzögerungen und Systemausfällen führt.

Zu den wichtigsten Herausforderungen zählen:

Bedarf an Multi-Device-Integration

Parksysteme umfassen häufig Geräte verschiedener Hersteller – LPR-Kameras, Ticketautomaten, LED-Leittafeln, Parksensoren und mehr – die alle eine nahtlose Datenübertragung zum und vom zentralen System erfordern.

Hohe Anforderungen an die Datenübertragung

Da kontinuierlich Echtzeitvideos, Sensorstatusaktualisierungen, Transaktionsdaten und Analysen generiert werden, muss das Kommunikationsnetzwerk eine hohe Bandbreite und geringe Latenz unterstützen.

Risiken instabiler Netzwerke

In großen Parkbereichen kann ein einzelner Netzwerkausfall kritische Subsysteme wie die Zugangskontrolle oder Echtzeit-Verfügbarkeitsanzeigen lahmlegen, was zu Serviceunterbrechungen und Unzufriedenheit bei den Kunden führen kann.

Anspruchsvolle Installationsumgebungen

In Parkzonen im Freien und in Tiefgaragen können extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, Staub und elektromagnetische Störungen auftreten, wodurch gewerbliche Geräte unzuverlässig werden.

Fehlendes zentrales Netzwerkmanagement

Ohne Fernzugriff und -diagnose wird die Verwaltung eines verteilten Parknetzwerks zeitaufwändig, kostspielig und es kommt häufig zu Wartungsverzögerungen.

Lösung

COME-STAR bietet die industrielle Kommunikationsinfrastruktur für zuverlässige IoT-basierte Parksysteme in Echtzeit. Unsere robusten Switches, Router und Gateways unterstützen verschiedene Geräte, gewährleisten kontinuierliche Netzwerkverfügbarkeit und vereinfachen die Fernsteuerung und -wartung.

IoT-Parksystem

Industrielle Ethernet-Switches

Unterstützt Gigabit-Uplinks, Glasfaseranschlüsse, PoE und VLANs, um LPR-Systeme, Zahlungsterminals, Anzeigetafeln und Sensoren auf dem gesamten Gelände zu verbinden.

Redundantes Ringnetzwerkdesign

Bildet eine fehlertolerante Topologie unter Verwendung von Protokollen wie ERPS oder unserem proprietären MW-Ring mit Failover-Wiederherstellung unter 20 ms und gewährleistet so einen unterbrechungsfreien Datenfluss.

Hierarchische Netzwerkarchitektur

Ringe auf Geräteebene (Einfahrtszonen, Parkbuchten) werden über CISCOM8028GX-Switches mit einem Backbone-Ring verbunden und verbinden alles mit einem zentralen Steuerungssystem oder einer Cloud-Plattform.

Wireless- und NB-IoT-Kompatibilität

Unterstützt Bereitstellungen in schwer verkabelbaren Bereichen mithilfe von Mobilfunk- oder LPWAN-Verbindungen für Parksensoren und abgelegene Zonen.

Industrielle Konstruktion

Alle Geräte sind in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +75 °C betriebsbereit und resistent gegen Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen und elektromagnetische Störungen, sodass sie sich ideal für den Einsatz unter Tage oder im Freien eignen.

Vorteile für den Benutzer

Unsere Infrastruktur unterstützt Systemintegratoren, Betreiber und Entwickler beim Aufbau skalierbarer, wartungsfreundlicher und leistungsstarker Parksysteme – unterstützt durch stabile Echtzeit-Konnektivität.

Für Systemintegratoren

Vereinfacht die Bereitstellung mit Multiprotokoll-Geräten in Industriequalität, die verschiedene Anwendungen und Umgebungen unterstützen.

Für Parkraumbetreiber

Verbessert die Betriebszeit und Effizienz durch schnelles Failover und Remote-Netzwerkdiagnose, wodurch die Notwendigkeit von Eingriffen vor Ort reduziert wird.

Für IoT-Lösungsanbieter

Entlastet die Anbieter von Kommunikationsproblemen, sodass sie sich mit einem starken Netzwerk-Backbone auf Anwendungslogik, Benutzeroberflächen und Systemanalysen konzentrieren können.

Für Entwickler städtischer Infrastruktur

Bietet eine zukunftssichere Grundlage für intelligente Parklösungen, die mit dem Stadtwachstum und den sich entwickelnden Anforderungen an intelligente Transportsysteme mitwachsen.

Zusammenfassung

Die Zukunft des Parkens ist vernetzt, intelligent und benutzerfreundlich – und ohne eine solide Kommunikationsinfrastruktur ist nichts möglich. Die industrietauglichen Switches, Router und Gateways von COME-STAR bilden das robuste, skalierbare Rückgrat moderner IoT-Parksysteme. Dank bewährter Leistung in rauen Umgebungen, schneller Wiederherstellung nach Störungen und einfacher Fernverwaltung vertrauen Smart-Parking-Integratoren auf unsere Kommunikationslösungen, um zuverlässige und effiziente Parkerlebnisse zu gewährleisten.

Kontaktformular

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Wir antworten Ihnen innerhalb von 24 Stunden.