Wenn von vernetzten Geräten die Rede ist, fällt meist zuerst das IoT. Doch im industriellen Umfeld revolutioniert ein fortschrittlicherer und robusterer Begriff – das IIoT (Industrial Internet of Things) – die Funktionsweise von Fabriken, Energienetzen und Logistiksystemen.
Worin besteht also der eigentliche Unterschied zwischen IoT und IIoT? Dieser Artikel untersucht den Unterschied anhand praktischer Beispiele, Protokolle, Standards, Produkte und Branchenanwendungsfälle – und bietet Ihnen mehr als nur eine oberflächliche Erklärung.
Schnellvergleichstabelle: IoT vs. IIoT
Kategorie | IoT (Internet der Dinge) | IIoT (Industrielles Internet der Dinge) |
---|---|---|
Zielbenutzer | Verbraucher | Industriearbeiter, Ingenieure |
Gängige Geräte | Smartwatches, Smart-Home-Geräte | SPS, SCADA, Industriesensoren |
Hauptziele | Komfort, Automatisierung, Lifestyle | Betriebseffizienz, Sicherheit, Verfügbarkeit |
Typische Umgebung | Wohnungen, Büros | Fabriken, Kraftwerke, Ölplattformen |
Konnektivitätsprotokolle | WLAN, Bluetooth, Zigbee | Modbus TCP, MQTT, OPC UA, Ethernet/IP |
Sicherheitsfokus | Benutzerdaten auf Geräteebene | Netzwerksegmentierung, Endpunkthärtung, Echtzeitüberwachung |
Standards und Compliance | IEEE 802.15.4, Materie | IEC 62443, ISA-95, OPC Foundation |
Toleranzanforderungen | Grundlegende Verbraucherqualität | Hohe Haltbarkeit, Echtzeit-Zuverlässigkeit, EMI-Beständigkeit |
Was ist IoT? (Internet der Dinge)
IoT bezeichnet ein Netzwerk verbraucherorientierter Geräte, die Daten über das Internet austauschen, um das Leben angenehmer zu machen.
Gängige IoT-Beispiele:
- Wearables wie Fitbit oder Apple Watch
- Intelligente Kühlschränke, Türklingeln und Überwachungskameras
- Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home
IoT-Protokolle:
- W-lan: Die meisten Heimgeräte laufen in lokalen Netzwerken.
- Zigbee und Z-Wave: Drahtlose Kommunikation mit geringem Stromverbrauch für die Smart-Home-Integration.
- MQTT: Leichtgewichtige Nachrichtenübermittlung für die Smart-Home-Automatisierung.
Eigenschaften:
- Kostengünstige Geräte mit geringem Stromverbrauch
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Häufige Nutzung von Cloud-Speicher und mobilen Apps
- Priorisiert Komfort und Vernetzung
Was ist IIoT? (Industrielles Internet der Dinge)
IIoT übernimmt IoT-Prinzipien und passt sie an die raue, anspruchsvolle Welt der Industrie an, in der Maschinenverfügbarkeit, Sicherheit und Echtzeitleistung nicht verhandelbar sind.
Beispiele aus der Praxis des IIoT:
- Windkraftanlagen mit Schwingungssensoren für die vorausschauende Wartung
- Intelligente Fertigungslinien die sich automatisch an den Durchsatz anpassen
- Fernüberwachung von Pipelines in Öl- und Gasfelder
- Verbinden CNC-Bearbeitung mit SPS in Fabriken
IIoT-Protokolle:
- Modbus TCP / RTU: Veraltete und aktuelle industrielle Kommunikation
- OPC UA: Plattformunabhängiger, sicherer industrieller Datenaustausch
- EtherNet/IP, PROFINET: Echtzeit-Industrie-Ethernet-Protokolle
- MQTT (mit TLS): Für sichere Telemetrie in eingeschränkten Umgebungen
Sicherheitsstandards:
- IEC 62443: Cybersicherheitsstandard für die industrielle Automatisierung
- NIST SP 800-82: Leitfaden zur Sicherheit industrieller Steuerungssysteme (ICS)
- ISA-95: Definiert die Integration von Unternehmens- und Steuerungssystemen
Hauptmerkmale:
- Integrierte Redundanz und schnelles Failover
- Widerstandsfähigkeit gegen raue Umgebungen (Stöße, elektromagnetische Störungen, Staub, Vibrationen)
- Edge Computing für Echtzeitentscheidungen
- Netzwerksegmentierung und deterministische Kommunikation
Produkt-Ökosysteme: Consumer IoT vs. Industrial IIoT
Besonderheit | IoT-Geräte | IIoT-Geräte |
---|---|---|
Beispiele | Nest-Thermostat, Echo Dot | Siemens-SPS, Advantech-Gateways, Come-Star-Schalter |
Gateways | Router für Verbraucher | Industrielle IoT-Gateways mit Modbus/OPC-Unterstützung |
Sensoren | Bewegungs-, Temperatur-, Lichtsensoren | Vibrations-, Drehmoment-, Druck- und Wärmebildsensoren |
Überwachungssysteme | Mobile Apps, Cloud-Dashboards | SCADA, DCS, HMI-Panels, MES-Systeme |
Leistung und Formfaktor | Batterie-/USB-betrieben | DIN-Schiene, Rackmontage, mit breiter Temperatur- und Spannungsunterstützung |
Anwendungsfallanalyse: Wo IoT und IIoT unterschiedliche Wege gehen
🏠 IoT im Haushalt:
- Ein intelligentes Schloss sendet eine Benachrichtigung an Ihr Telefon, wenn jemand eintritt.
- Ein intelligenter Lautsprecher lernt Ihre Musikgewohnheiten und schlägt Wiedergabelisten vor.
🏗️ IIoT in der Industrie:
- Ein SCADA-System empfängt Echtzeitdaten von Über 30 Windkraftanlagen, Optimierung des Blattwinkels zur Energieeffizienz.
- Eine Produktionsanlage überwacht die Vibrationen jedes Motors, um Maschinenausfälle vorherzusagen und zu verhindern.
Zusammenfassung: Wichtige Unterschiede zwischen IoT und IIoT
IoT | IIoT | |
---|---|---|
Benutzerabsicht | Komfort, Automatisierung, Lifestyle | Effizienz, Sicherheit, Leistung |
Technische Komplexität | Niedrig bis mittel | Hoch (Echtzeit, unternehmenskritisch) |
Sicherheitsanforderungen | Mäßig | Extrem (Zero Trust, Netzwerksegmentierung) |
Konnektivität | Öffentliches Internet, Cloud | Edge Computing, Industrial Ethernet |
Typischer Käufer | Verbraucher | OEMs, Systemintegratoren, Energieversorger |
Abschließende Gedanken
Um den Unterschied zwischen IoT und IIoT zu verstehen, geht es nicht nur um Definitionen – es geht auch um das Verständnis von Zweck, Umgebung, Technologie und den damit verbundenen Konsequenzen. Während IoT den Alltag vereinfacht, verändert IIoT die Art und Weise, wie die Welt gebaut, angetrieben und bewegt wird.
Wenn Sie industrielle Lösungen erkunden oder Produkte im IIoT-Bereich entwickeln, hilft Ihnen die Kenntnis dieser Nuancen dabei, Systeme zu bauen, die nicht nur intelligent, sondern auch intelligent in Industriequalität sind.